Hochwertige Tests. Rasche Gewissheit.
Laborgeprüft in Österreich

Was ist eigentlich Influenza?

In der kalten Jahreszeit sprechen wir oft von Grippe und Influenza. Dabei handelt es sich um eine Infektionskrankheit, die durch Viren übertragen wird. Influenza ist hochansteckend und kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen führen. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Kinder, Schwangere und Personen mit Vorerkrankungen.1

Symptome und Krankheitsverlauf

Typische Symptome der Influenza sind ein plötzlich auftretender Krankheitsbeginn mit hohem Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Halsschmerzen, Husten sowie starkem Erschöpfungsgefühl. Während ein Drittel der Infizierten keine Symptome zeigt, kann es bei anderen zu schweren Verläufen kommen. Besonders gefährlich wird die Grippe, wenn sie zu einer Lungenentzündung führt. In schweren Fällen kann dies lebensbedrohlich sein, insbesondere wenn eine bakterielle Superinfektion hinzukommt.2

Influenza-Viren

Aktuell zirkulieren vier Influenza-Subtypen. Es gibt den Influenza-A-Stamm mit den Subtypen H1N1 und H3N2. Sie sind nach ihrer Proteinoberfläche benannt: H steht für Hämagglutinin und N für Neuraminidase. Die Ziffern geben die spezifische Variante dieser Proteine an. Die Influenza-B-Linie umfasst die Subtypen B-Victoria und B-Yamagata. Letztere wurden seit 2020 immer seltener nachgewiesen.3

Grippeschutzimpfung

Je nach Saison variieren die vorherrschenden Influenza-Varianten, weshalb die Impfstoffe regelmäßig angepasst werden müssen. Die Wirksamkeit der Impfung hängt davon ab, wie gut die enthaltenen Virusstämme mit den in der jeweiligen Saison kursierenden Viren übereinstimmen. Besonders empfohlen wird die Impfung für:


  •  Ältere Menschen (ab 60 Jahren)

  •  Schwangere
  •  Chronisch Kranke
  •  Medizinisches Personal

  •  Personen mit engem Kontakt zu Risikogruppen4

Nachweis von Influenzaviren

Um eine gezielte Behandlung einzuleiten, ist ein schneller und zuverlässiger Nachweis der Influenzaviren wichtig. Besonders in der Grippesaison kursieren oft mehrere Erreger gleichzeitig, darunter SARS-CoV-2 (Coronavirus), das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) und verschiedene Erkältungsviren. Inzwischen gibt es Schnelltests, die zuhause durchgeführt werden können und eine Unterscheidung zwischen Influenza A/B und anderen Atemwegsinfektionen ermöglichen.5

Infektionsweg und Prävention

Von der Infektion bis zum Auftreten der ersten Symptome vergehen in der Regel ein bis zwei Tage. In dieser Zeit ist die Viruslast bereits hoch, und die Infizierten sind ansteckend. Das Virus wird über Tröpfcheninfektion verbreitet, also durch Husten, Niesen oder engen Kontakt mit infizierten Personen. Darüber hinaus kann eine Übertragung durch kontaminierte Oberflächen erfolgen, wenn sich das Virus über die Hände auf Mund, Nase oder Augen überträgt.6

 Zu den wichtigsten Maßnahmen zur Vermeidung einer Ansteckung gehören:


  • Regelmäßiges Händewaschen
  • Vermeidung von engem Kontakt mit erkrankten Personen
  • Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in Risikosituationen
  • Ständiges Lüften von Innenräumen
  • Jährliche Grippeschutzimpfung7

Fazit

Influenza ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die sowohl milde als auch schwere Verläufe haben kann. Besonders Risikogruppen sollten sich vor einer Ansteckung schützen, indem sie auf eine jährliche Impfung setzen und Hygienemaßnahmen beachten. Durch eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können schwere Verläufe und Komplikationen verhindert werden.

Quellenangaben

  1. Robert Koch-Institut (RKI): Influenza – Epidemiologische Informationen 
  2. Weltgesundheitsorganisation (WHO): Influenza-Faktenblatt 
  3. Europäisches Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC): Influenza Surveillance Report 
  4. Ständige Impfkommission (STIKO): Empfehlungen zur Grippeimpfung 
  5. Deutsche Gesellschaft für Virologie (GfV): Diagnostik von Atemwegsinfektionen 
  6. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Hygieneempfehlungen zur Infektionsprävention
  7.  Paul-Ehrlich-Institut (PEI): Impfstoffentwicklung und Wirksamkeit 
  8. Statistisches Bundesamt Deutschland: Todesfallstatistiken zur Influenza