

Vaterschaftstest
Endlich Klarheit: DNA-Analyse gegen quälende Zweifel
- Bestimmen Sie einfach und wenn gewünscht anonym, ob ein Verwandtschaftsverhältnis besteht
- Von zu Hause aus ohne Arztbesuch
- Ausgewertet in einem ISO zertifizierten Labor, mit 99,9% Aussagekraft
- Gewissheit in wenigen Tagen

Wie funktioniert ColonAiQ®?
Der ColonAiQ-Test nutzt die Analyse von DNA-Fragmenten der cfDNA (zellfreie DNA), um wichtige Informationen über das Vorhandensein von Krankheiten wie Darmkrebs zu gewinnen. Dabei werden fünf spezifische Regionen auf vier Genen untersucht, die mit Darmkrebs in Verbindung stehen.
Um das Risiko für Darmkrebs zu erkennen, werden biochemische Veränderungen an den Genen, sogenannte Methylierungen, analysiert. Methylierungen sind natürliche Prozesse, bei denen Gene ein- oder ausgeschaltet werden. Bei Krebs kommt es jedoch zu abnormen Methylierungsmustern, die auf ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Krebszellen hinweisen. ColonAiQ® untersucht zwei Regionen des SEPT9-Gens sowie die Gene BCAT1, IKZF1 und VAV3 auf diese abnormen Methylierungen. Diese Genveränderungen sind besonders hilfreich, um krebserregende Veränderungen frühzeitig zu erkennen und das Risiko für die Entwicklung von Darmkrebs zu bewerten.
Wenn ein Patient einen positiven Befund erhält, wird empfohlen, einen Termin bei seinem Arzt zu vereinbaren um weiterführende Untersuchungen, wie eine Koloskopie, durchführen zu lassen. ColonAiQ® kann ein erhöhtes Darmkrebsrisiko erkennen, noch bevor entsprechende Symptome entstehen.
Darmkrebsfrüherkennung kann Leben retten
Wieso sich alle Erwachsene ab 45 auf Darmkrebs untersuchen lassen sollten:
- Darmkrebs ist die dritthäufigste Krebserkrankung in Österreich. Jede:r 17.te erkrankt im Laufe des Lebens an Darmkrebs.
- Gutartige Adenome können sich in 5-10 Jahren zu bösartigen Tumoren entwickeln und bleiben oft symptomlos.
- Frühzeitig entdeckt ist Darmkrebs in den meisten Fällen gut heilbar.
- ColonAiQ® kann neben der Vorsorge auch zur regelmäßigen Überwachung nach der Entfernung eines Tumors verwendet werden.
So einfach gehts:

Früherkennung kann Leben retten
Bei cancer health stehen Ihre Gesundheit und Prävention im Mittelpunkt. Wir bieten innovative Vorsorge- und Früherkennungstests für Krebs, um Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt entgegenzuwirken. Mit modernster Technologie und präziser Diagnostik helfen wir Ihnen, Sicherheit über Ihre Gesundheit zu gewinnen.
Risiken früher erkennen - besser behandeln: Vertrauen Sie auf cancer health für eine sichere und effektive Krebsvorsorge mit modernster Technologie.
Neue Ära der Vorsorge - direkt aus dem Labor
Als geprüftes, österreichisches Medizinunternehmen unterliegen wir strengen Qualitätskontrollen und Datenschutzrichtlinien. Unser hauseigenes Labor in Wien (TRINICUM LAB) ist ISO zertifiziert und fachärztlich geführt.
Durch innovative Verfahren wie zellfreie DNA-Analysen im Blut lassen sich bereits erste Anzeichen eines Tumors identifizieren, was eine zeitnahe Abklärung und gegebenenfalls therapeutische Maßnahmen ermöglicht.

Bahnbrechende Technologie
Darmkrebsvorsorge ColonAiQ®
Sicherheit durch Laboranlayse. Machen Sie keine Kompromisse bei der eigenen Gesundheit – testen Sie sich jetzt und minimieren Sie signifikant Ihr Darmkrebsrisiko.


ColonAiQ® Ergebnisse in Studien
Der ColonAiQ®-Test ist sehr genau und Studien belegen, dass der Test Darmkrebs deutlich besser erkennt als andere Vorsorgetests (z.B. FIT). Mit einer Spezifität von 91,6 % und einer Sensitivität von 86,1 % zeigt er eine beeindruckende Genauigkeit. Der Test kann Polypen und fortgeschrittene Adenome erkennen – präkanzeröse Wucherungen, die ein hohes Risiko für die Entwicklung von Darmkrebs bergen.
Zusätzlich hilft er, das Risiko für Rückfälle oder Metastasen nach einer Darmkrebsbehandlung zu beurteilen und kann damit einen umfassenden Ansatz zur Früherkennung und Nachsorge bieten.
ColonAiQ® übertrifft ähnliche Früherkennungstests
Studien zeigen, dass der ColonAiQ®-Test in der Früherkennung von Darmkrebs deutlich bessere Ergebnisse liefert als der herkömmliche FIT-Test (fäkaler immunochemischer Test). Im ersten Stadium erreicht ColonAiQ® eine Sensitivität von 85,7%, während der FIT-Test nur 28,6% erzielt.
Im Vergleich zum Tumormarker CEA zeigt sich ebenfalls ein klarer Vorteil: Während CEA im ersten Stadium eine Sensitivität von lediglich 16,7% aufweist, erreicht ColonAiQ® hier eine Sensitivität von 91,7%.
Diese Ergebnisse unterstreichen, dass der genetisch basierte ColonAiQ®-Test Darmkrebsrisiken im Frühstadium wesentlich präziser und schneller erkennt.
Das sagen TRIGNOSTICS Kund:innen
Interesse an ColonAiQ®? Kontaktfomular für Ärzt:innen, Labore und Fachpersonal
FAQs für Patient:innen
Allgemeines zur Darmkrebs-Früherkennung mit ColonAiQ®
Der ColonAiQ®- Test ist ein nicht-invasiver Bluttest zur Früherkennung von Darmkrebs. Er analysiert zellfreie DNA (cfDNA) im Blut und erkennt biochemische Veränderungen, die auf ein erhöhtes Krebsrisiko hinweisen.
Darmkrebs bleibt oft lange symptomlos, daher ist eine Früherkennung entscheidend. Darmkrebsvorsorge ist für alle, Frauen wie Männer, ab dem 45. Lebensjahr geeignet. Es können jedoch auch jüngere Menschen betroffen sein, insbesondere bei familiärer Vorbelastung oder ungesunden Lebensgewohnheiten. Früh erkannt, liegt die Heilungschance bei bis zu 90 %.
Der Test benötigt nur 8 ml Blut und kann jederzeit durchgeführt werden, ohne dass Nüchternheit erforderlich ist. Es wird empfohlen, ausreichend Flüssigkeit zu trinken. Eine Bluttransfusion sollte mindestens eine Woche vor dem Test vermieden werden.
Der Befund wird innerhalb von 10 Werktagen ab Ankunft der Probe im Labor übermittelt. Das Resultat zeigt die Veränderungen an spezifischen Genen, die mit Darmkrebs assoziiert sind.
- Hohes Risiko: Es besteht ein erhöhtes Risiko für Darmkrebs – eine Koloskopie wird zur Abklärung empfohlen.
- Geringes Risiko: Kein Hinweis auf Darmkrebs, eine regelmäßige Vorsorge bleibt jedoch wichtig.
Bei positivem Testergebnis wird zur endgültigen Diagnose eine Bestätigung durch bildgebende Verfahren empfohlen. Ihr Arzt wird den Bedarf an weiteren Untersuchungen bestimmen. Bei negativem Test-ergebnis besteht ein niedriges Risiko an Darmkrebs erkrankt zu sein. Der ColonAiQ®-Test kann auch zur frühzeitigen Erkennung eines Rückfalls eingesetzt werden, wenn der Patient bereits vor der Operation getestet wurde und ein positives Ergebnis hatte.
Bei normalem Risiko wird eine regelmäßige Wiederholung alle 2 Jahre empfohlen. Bei erhöhtem Risiko kann eine häufigere Testung sinnvoll sein.
FAQs für Ärzt:innen
Medizinische Informationen zu ColonAiQ®
ColonAiQ ist ein innovativer, nicht-invasiver Bluttest zur Früherkennung von Darmkrebs. Er analysiert zellfreie DNA (cfDNA) auf abnorme Methylierungsmuster in bestimmten Genregionen. Der Test wird für alle Personen ab 45 Jahren empfohlen und ist besonders sinnvoll für Menschen mit familiärer Vorbelastung oder weiteren Risikofaktoren.
Es werden 8 ml Vollblut in zellfreie DNA-Röhrchen entnommen. Die Probenentnahme ist unabhängig von der Tageszeit und muss nicht nüchtern erfolgen. Die Probe sollte bei Raumtemperatur gelagert werden. Wir kümmern uns um eine umgehende Abholung.
Der Test ist nicht geeignet für Schwangere, stillende Frauen oder Personen mit einer kürzlichen Bluttransfusion (innerhalb einer Woche vor der Testung).
ColonAiQ® bietet eine höhere Sensitivität (86,1 %) und Spezifität (91,6 %) als der FIT-Test (28,6 % Sensitivität im Frühstadium) oder der Tumormarker CEA (16,7 % Sensitivität). Der Test sollte regelmäßig alle 2 Jahre oder bei erhöhtem Risiko häufiger wiederholt werden.
Ja, ColonAiQ® eignet sich zur Nachsorge nach einer Darmkrebsbehandlung, um ein mögliches Rezidiv frühzeitig zu erkennen. Besonders bei Patienten mit einem vorherigen positiven Testergebnis kann eine erneute Testung zur Verlaufskontrolle beitragen. Durch regelmäßige Testungen lassen sich tumorassoziierte DNA-Veränderungen frühzeitig erfassen und rechtzeitig Maßnahmen ergreifen.
Disclaimer:
Wichtige Information: Der ColonAiQ®-Test ist ein Früherkennungstest. Der Test stellt keine Diagnose für Darmkrebs und die Ergebnisse sollten im Kontext anderer klinischer Kriterien betrachtet werden. Eine endgültige Diagnose von Krebs wird von behandelnden Ärzten durch die kombinierte Anwendung von diagnostischen Tests, Bildgebung, Biopsie und pathologischen Befunden gestellt. Nicht alle Darmkrebsfälle oder Vorstufen werden erkannt. Einige Patienten mit Darmkrebs können ein „geringes Risiko“*-Ergebnis erhalten. Einige Patienten ohne Kolonkarzinom können ein „hohes Risiko“ Ergebnis erhalten. Falsch-negative und falsch-positive Ergebnisse sind möglich. Ein „geringes Risiko“ Ergebnis garantiert nicht, dass kein Kolonkarzinom vorliegt. In einigen Fällen wird kein Ergebnis erhalten. Dies ist sehr selten, kann jedoch durch Versandverzögerungen oder wenn nicht genügend zellfreie DNA im Blut des Patienten für den Test vorhanden ist, verursacht werden. Falls dies geschieht, können zusätzliche Blutproben erforderlich sein, um ein Ergebnis für den Patienten zu erzielen. Der ColonAiQ® wird in den USA als Laboratory Developed Test (LDT) von Breakthrough Genomics angeboten und durch ihr fortschrittliches, CAP- und CLIA-zertifiziertes klinisches Labor in Südkalifornien durchgeführt. Entwickelt von Singlera Genomics.