Eisenmangel Selbsttest
Eisenmangel Selbsttest
Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen, etc.: Leiden Sie auch unter zu wenig Eisen? Bestimmen Sie mit dem TRIGNOSTICS Eisenmangel Selbsttest, ob Sie unter einem Mangel leiden.
Eisen-Versorgung überprüfen und anpassen
Blutprobe einfach zuhause entnehmen
Schnelltest für Zuhause: Testergebnis in 5 Minuten
Testmethode: Vollblut mit Fingerstichprobe
Worauf wird getestet: Ferritin
16,10 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Arbeitstage
Eisenmangel Selbsttest
(Vollblut mit Fingerstichprobe)
Dieser Test liefert ein vorläufiges diagnostisches Ergebnis und kann zum Screening auf Eisenmangel verwendet werden.
- Bringen Sie die Folienverpackung mit dem Test auf Raumtemperatur, bevor Sie sie öffnen. Öffnen Sie die Folienverpackung, und entnehmen Sie die Kassette.
- Waschen Sie Ihre Hände mit Seife und spülen Sie sie mit klarem,
warmem Wasser ab.
- Ziehen Sie die Schutzkappe der
Lanzette vorsichtig ab und entsorgen
Sie sie.
- Reinigen Sie die Fingerkuppe des
Mittel- oder Ringfingers als Einstichstelle
mit dem im Lieferumfang
enthaltenen Alkoholtupfer.
- Drücken Sie mit der Seite der
Lanzette, von der Sie die Kappe
entfernt haben, gegen die Fingerkuppe
(die Seite des Ringfingers
wird empfohlen). Die Spitze zieht
sich nach Gebrauch automatisch
und sicher zurück.
- Halten Sie die Hand nach unten
und massieren Sie das punktierte
Ende, um einen Blutstropfen zu
erhalten.
- Berühren Sie den Blutstropfen mit
dem Kapillartropfer, ohne den Saugball
zusammenzudrücken. Das Blut
wandert durch die Kapillarwirkung
im Kapillartropfer zu der Linie, die
auf dem Kapillartropfer angegeben
ist. Falls die angezeigte Linie nicht
erreicht wird, können Sie den Finger
erneut massieren, um mehr Blut zu
gewinnen. Vermeiden Sie so weit
wie möglich Luftblasen.
- Geben Sie das entnommene Blut
in die Probenmulde der Kassette,
indem Sie den Saugball zusammendrücken.
- Warten Sie, bis das Blut vollständig
in die Mulde abgegeben
wurde. Schrauben Sie die Kappe
der Pufferflasche ab, und geben
Sie 1 Tropfen Puffer in die Probenmulde
der Kassette.
- Warten Sie, bis eine Färbung der
Linie(n) entsteht. Lesen Sie das
Ergebnis nach 5 Minuten ab.
Nach Ablauf von 10 Minuten darf
das Ergebnis nicht mehr ausgewertet
werden.
- 2 Testkassetten
- 2 Kapillarpipetten
- 2 Puffer
- 4 Lanzetten
- 2 Alkoholtupfer
- 2 Pflaster
- 1 Gebrauchsanweisung
Vorsorge
Häufig gestellte Fragen zu diesem Produkt:
Ferritin ist ein Protein und die wichtigste Form von in Zellen gespeichertem Eisen. Ein auffälliges Ergebnis bedeutet, dass die Ferritinkonzentration im Blut unter 30 ng/ml liegt und ein möglicher Eisenmangel vorliegt.
Die Ferritin Schnelltestkassette kann bei Symptomen wie Blässe, Müdigkeit, Kopfschmerzen,
beschleunigtem Herzschlag oder Kurzatmigkeit während körperlicher
Belastung durchgeführt werden, vor allem bei Frauen in der Schwangerschaft oder
bei übermäßigen Blutungen während der Menstruation. Der Test kann zu jeder
Tageszeit durchgeführt werden, darf jedoch nicht bei Erkrankungen, akuten Entzündungen
oder bei Milz- oder Leberschäden durchgeführt werden. Abweichende
Ergebnisse können auch dann vorkommen, wenn kein Eisenmangel vorliegt.
Die Ergebnisse sind genau, sofern die Anweisungen sorgfältig befolgt werden. Dennoch kann das Ergebnis falsch sein, wenn der Ferritin-Test vor der Durchführung des Tests nass wird oder die in die Probenmulde abgegebene Blutmenge nicht ausreicht. Mit dem in der Packung enthaltenen Kapillartropfer kann sichergestellt werden, dass das entnommene Blutvolumen korrekt ist. Außerdem besteht aufgrund der immunologischen Prinzipien in seltenen Fällen die Möglichkeit falscher Ergebnisse. Für immunologische Tests wird immer eine Rücksprache mit dem Arzt empfohlen.
Wenn diese Linie sichtbar wird, bedeutet dies lediglich, dass der Test ordnungsgemäß funktioniert.
Nein. Das Ergebnis sollte 5 Minuten nach Zugabe des Puffers abgelesen werden. Nach Ablauf von 10 Minuten ist das Ergebnis unzuverlässig.
Wenn das Ergebnis auffällig ausfällt, liegt der Ferritinwert unter dem Normalwert (30 ng/mL); Sie sollten Ihren Arzt konsultieren und ihm das Testergebnis mitteilen. Dieser entscheidet dann, ob eine zusätzliche Analyse durchgeführt werden soll.
Wenn das Ergebnis normal ausfällt, liegt der Ferritinwert über 30 ng/mL und innerhalb des Normalbereichs. Falls Sie anhaltende Symptome haben, sollten Sie einen Arzt hinzuziehen.