Hochwertige Tests. Rasche Gewissheit.
Laborgeprüft in Österreich
Autor: Susanne Lohs
CommuniCare

Grippe oder Corona? Ein Test bringt Klarheit

Sowohl Grippe als auch Corona sind hochansteckende Atemwegsinfektionen, die durch Viren verursacht werden: Grippe durch das Influenzavirus, Corona durch das SARS-CoV-2-Virus (davon leitet sich auch der synonym verwendete Name Covid-19 ab). Die alljährlich wiederkehrenden Grippe- und Covid-19-Wellen stellen eine enorme Belastung für das österreichische Gesundheitssystem dar.

Selbsttests sorgen für Gewissheit und entlasten das Gesundheitssystem

Die Grippewelle in Österreich gewinnt erneut stark an Dynamik. "In der ersten Woche des Jahres zeigte sich die erwartete Zunahme der Influenza-Aktivität. Die Infektionszahlen sowohl für Influenza A(H1N1)pdm09 als auch für Influenza B(Victoria) haben sich mehr als verdoppelt", berichtete das Zentrum für Virologie der MedUni Wien. Für die kommenden Wochen wird mit einem weiteren Anstieg gerechnet.1


Obwohl Covid-19 in Österreich seit Mitte 2023 nicht mehr meldepflichtig ist, ist es aus mehreren Gründen sinnvoll, bei grippeähnlichen Symptomen einen Selbsttest durchzuführen:


  1. Ein Test verschafft Ihnen Klarheit, ob Sie sich mit Influenza und / oder Covid-19 infiziert haben, und Sie können gezielte Maßnahmen ergreifen, um andere zu schützen und so die Ansteckungsgefahr zu minimieren.
  2. Je nach Testergebnis können Sie spezifische Behandlungsschritte einleiten, um die Krankheitssymptome zu mildern.
  3. Sie sparen sich im ersten (!) Schritt den Weg zum Arzt / zur Ärztin und den damit verbundenen Zeitaufwand. Ein Selbsttest bietet Ihnen innerhalb kurzer Zeit ein verlässliches Ergebnis.

Seit ihrem Höhepunkt im Jahr 2022 hat sich die Corona-Situation in Österreich deutlich entspannt. In der Wintersaison 2022/2023 gab es pro Woche rund 1.500 stationäre SARI-Aufnahmen in Krankenhäusern (SARI = Schwere Akute Respiratorische Infektionen, das sind schwere Atemwegsinfektionen), wovon 60 bis 70 Prozent Covid-19-Fälle waren.2

Den Höhepunkt der Belastung hinsichtlich Grippeinfektionen in den letzten Jahren stellte ebenfalls die Saison 2022/2023 dar: Pro 100.000 Einwohner:innen gab es 5.746 diagnostizierte Krankheitsfälle.3

Die Intensivstationen waren stark ausgelastet. Das stellte für das gesamte Gesundheitssystem eine enorme Belastung dar.

Grippe oder Corona? Das sind die Symptome

Die Symptome der “echten” Grippe, wie eine Infektion mit Influenzaviren als Unterscheidung zu einer einfachen Erkältung auch genannt wird, ähneln jenen von Corona sehr: Sowohl Grippe als auch Corona gehen bei den meisten Infizierten mit Husten, Schnupfen, Halsweh, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Fieber einher. Alleine anhand der Symptome lassen sich Influenza und Covid-19 nicht eindeutig voneinander unterscheiden – nur ein Test kann Gewissheit bringen.

Diese Gewissheit ist unter anderem deshalb wichtig, weil Influenza, also die “echte” Grippe, vor allem bei chronisch kranken und älteren Menschen sowie bei Schwangeren zu schweren Komplikationen wie beispielsweise einer Lungenentzündung führen kann. Und eine Infektion mit Covid-19 kann bei älteren Personen und Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen mitunter sehr schwere Krankheitsverläufe mit sich bringen.

Bei Symptomen wie Kurzatmigkeit, Atemnot und schnellem Puls sollten Menschen mit Vorerkrankungen sowie nicht Geimpfte besonders achtsam sein.

3 in 1 Kombitest: Covid-19 & Influenza A+B Antigen

Testen Sie mit nur einem Abstrich, ob eine Infektion mit Covid-19 und Influenza A+B vorliegt. Durch die einfache Handhabung und die wenig invasive Probenabnahme (vorderer Nasenbereich) eignet sich dieser Laientest auch bei sensiblen Personengruppen (zB. Kinder). In nur 10 Minuten hilft Ihnen dieser Test, Gewissheit über eine mögliche Infektion zu erhalten. Der bewährte Antigentest erkennt auch neue Virusvarianten.    Einfache und schnelle Anwendung    Bei Covid-19: 96,99% ( bis CT

Übertragungswege von Grippe- und Coronaviren

Grippe und Corona werden hauptsächlich über Tröpfchen in der Atemluft übertragen. Niest, hustet, spricht oder singt eine infizierte Person, können sich die Tröpfchen je nach Größe im ganzen Raum verteilen. Atmen Sie nun diese Tröpfchen ein, können Sie sich anstecken – selbst dann, wenn Sie nicht unmittelbar neben der infizierten Person stehen. Eine Übertragung durch Berühren kontaminierter Oberflächen wie beispielsweise Türklinken oder Tastaturen ist ebenfalls möglich, jedoch deutlich seltener. Haften die Viren allerdings an Ihren Fingern und Händen und Sie reiben sich zum Beispiel die Augen oder kratzen sich an der Nase, können die Erreger auf Ihre Schleimhäute gelangen.

Gut zu wissen 💡

 

Auch vollständig gegen Covid-19 Geimpfte können sich infizieren und erkranken. Dasselbe gilt für die Grippeimpfung. Allerdings ist der Krankheitsverlauf bei Geimpften meist milder.

FAQ: Antworten auf 3 häufige Fragen rund um Corona und Grippe

Kann ich gleichzeitig an Grippe UND Corona erkranken?

Ja, Sie können sich grundsätzlich gleichzeitig mit verschiedenen Viren infizieren – das trifft auch auf Grippe- und Coronaviren zu.

 

Ab wann und wie lange bin ich ansteckend?

Wenn Sie sich mit Corona infiziert haben, können Sie bereits ein bis zwei Tage VOR dem Auftreten erster Symptome ansteckend sein. In dieser Zeit und kurz nach Symptombeginn ist das Ansteckungsrisiko am größten. Auch wenn Sie selbst keine Symptome spüren und nicht erkranken, können Sie andere anstecken.

Auch bei Grippe gilt: Sie können den Erreger bereits ein bis mehrere Tage vor Ausbruch der Krankheit übertragen, ohne zu wissen, dass Sie infiziert sind.

 

Was ist ansteckender: Grippe oder Corona?

Im Vergleich zur saisonalen Grippe ist das Coronavirus ansteckender: Studien zufolge steckt ein Grippeinfizierter ein bis zwei weitere Personen an, mit Covid-19 Infizierte hingegen drei bis vier, wenn keinerlei Schutzmaßnahmen (Kontaktreduktion, Maske tragen, Abstand halten, Impfung) getroffen werden.

Quellen:

  1. MedUniWien. https://viro.meduniwien.ac.at/forschung/virus-epidemiologie/influenza-projekt-diagnostisches-influenzanetzwerk-oesterreich-dinoe/aktuelle-saison-2023/2024/
  2. SARI-Dashboard. https://www.sari-dashboard.at/
  3. Grippe - AGES. https://www.ages.at/mensch/krankheit/krankheitserreger-von-a-bis-z/grippe.