Hochwertige Tests. Rasche Gewissheit.
Laborgeprüft in Österreich
Vitaminreiche Lebensmittel
TRI Flavicon
Autor: Trignostics
Medizinische Redaktion

Einfach erklärt: Vitamine

Vitamine sind für den Menschen unverzichtbar. Sie wirken auf das Immunsystem, den Knochenbau, das Sehen und vielen weiteren Prozessen ein. 


Der menschliche Organismus kann selbst keine Vitamine produzieren, daher sind sie für den Menschen unverzichtbar. Weil der Mensch selber keine Vitamine produzieren kann, muss er sie über die Nahrung aufnehmen.1 In Obst und Gemüse befinden sich sehr viele Vitamine. Einige auch in tierischen Produkten. Beispielsweise findet sich Vitamin A in Hühnereiern. Vitamin C vermehrt in Zitrusfrüchten.2

Insgesamt gibt es 13 Vitamine, neun sind wasserlöslich und vier sind fettlöslich.3

Wasserlösliche Vitamine

Zu den wasserlöslichen Verbindungen gehören Vitamin B1, B2, B6 und B12 sowie Vitamin C, Niacin, Folat, Biotin und Pantothensäure. All diese Vitamine können vom Körper nicht gespeichert werden und müssen daher regelmäßig über die Nahrung eingenommen werden.4 Weil sich der regelmäßige Konsum der zahlreichen Vitamine für viele als herausvordernd darstellt kann man die Ernährung mit Nahrungsergänzungsmitteln, auch Supplementen ergänzen. Diese sollten mit viel Wasser eingenommen werden.

Fettlösliche Vitamine

Zu den fettlöslichen Verbindungen gehören Vitamin A sowie dessen Provitamin Beta-Carotin sowie Vitamin D, E und K. Diese Vitamine können vom Körper gespeichert werden, hauptsächlich in der Leber und im Fettgewebe.5 Daher werden Vitamin D Präparate oftmals als ölhaltige Tropfen angeboten, um die Aufnahme zu verbessern.

Über- und Unterdosierung

Im Vergleich zu den wasserlöslichen Vitaminen können fettlösliche Vitamine vom Körper gespeichert werden. Das führt leicht zu einer Überdosierung. Eine Überdosierung kann toxische Effekte haben und gesundheitliche Probleme verursachen.6 Bei wasserlöslichen Vitaminen kommt es leichter zu einer Unterdosierung, da sie nicht gespeichert werden und kontinuierlich durch Nahrung zugeführt werden müssen. Ein Mangel an diesen Vitaminen kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, wie z.B. Müdigkeit, geschwächtes Immunsystem und Hautprobleme.7


Bedeutung der Vitamine

Vitamine sind essenziell für die Erhaltung der Gesundheit und das Wohlbefinden. Sie unterstützen den Körper bei der Bekämpfung von Krankheiten, fördern das Wachstum und die Reparatur von Gewebe und tragen zur allgemeinen Vitalität bei.8 Eine ausgewogene Ernährung, die reich an verschiedenen Vitaminen ist, ist daher entscheidend für ein gesundes Leben.



Zu den Nahrungsergänzungsmitteln



Vitaminmangel und seine Folgen

Ein Mangel an Vitaminen kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Während ein Mangel an Vitamin D zu Knochenschwäche und Osteoporose führen kann,  ist es möglich dass ein Mangel an Vitamin C Skorbut verursacht, eine Krankheit, die durch Symptome wie Müdigkeit, Zahnfleischbluten und Gelenkschmerzen gekennzeichnet ist.9 Ein Mangel an B-Vitaminen kann neurologische Probleme und Anämie verursachen.10

Tipps zur Vitaminaufnahme

Um eine ausreichende Vitaminversorgung sicherzustellen, ist es wichtig eine ausgewogene Ernährung zu pflegen:


  • Täglich eine breite Palette an Obst und Gemüse essen für eine Vielzahl an Vitaminen11

  • Vollkornprodukte wie Haferflocken oder Vollkornbrot sind reich an Vitamin B

  • Milchprodukte wie Joghurt oder Milch liefern wichtige Vitamine wie Vitamin D oder B12

  • Fleisch und Fisch sind ebenfalls gute Lieferanten für Vitamin D und B12

  • Nüsse und Samen sind reich an Vitamin E und Biotin

Tipps zur Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln

In vielen Fällen kann man mit Nahrungsergänzungsmittel aushelfen, um den Vitaminbedarf zu decken. 

Vor der Einnahme sollten Sie sich jedoch gründlich mit den Inhaltsstoffen und deren Nebenwirkungen beschäftigen. Außerdem sollten Sie mit einem Arzt oder Apotheker sprechen, insbesondere, wenn Sie bereits Medikamente einnehmen oder gesundheitliche Probleme haben.

Nicht zuletzt sollten Sie auch die Dosierung und Kombination der Nahrungsergänzungsmittel beachten, um eine Überdosierung zu vermeiden und die Wirksamkeit zu gewähren.


Quellenangaben

  1. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) – Vitamine und ihre Funktionen. dge.de 
  2. Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) – Vitaminversorgung in Deutschland. bfr.bund.de 
  3. National Institutes of Health (NIH) – Overview of Vitamins. nih.gov 
  4. WHO – Essential Vitamins and their Role in Health. who.int 
  5. EFSA – Scientific Opinion on Dietary Reference Values for Vitamins. efsa.europa.eu 
  6. Gesundheitsinformation.de – Risiken einer Vitaminüberdosierung. gesundheitsinformation.de 
  7. DGE – Vitaminmangel und seine gesundheitlichen Folgen. dge.de 
  8. WHO – Bedeutung von Mikronährstoffen für die Gesundheit. who.int 
  9. NIH – Vitamin D Deficiency and Health Effects. nih.gov 
  10. Gesundheitsinformation.de – Folgen eines Vitamin-B-Mangels. gesundheitsinformation.de 
  11. DGE – Empfehlungen zur täglichen Vitaminzufuhr. dge.de