Hochwertige Tests. Rasche Gewissheit.
Laborgeprüft in Österreich
TRI Flavicon
Autor: Trignostics
Medizinische Redaktion

Früherkennung von Darmkrebs kann Leben retten

ColonAiQ® ist ein nicht-invasiver, DNA-basierter Bluttest, der präzisere und frühzeitigere Diagnosen ermöglicht als bisherige Tests. Mit einer Spezifität von 91,6 Prozent und einer Sensitivität von 86,1 Prozent weist ColonAiQ® eine beeindruckende Genauigkeit auf und bietet damit einen ganzheitlichen Ansatz – sowohl für die Früherkennung als auch für die Nachsorge von Darmkrebs.


Sensitivität und Spezifität – was bedeutet das?

Die Sensitivität gibt an, wie zuverlässig ein Test Erkrankte in einer Gruppe kranker Personen korrekt identifiziert und damit als (richtig) “positiv” erkennt. Die Spezifität zeigt, wie sicher ein Test Gesunde tatsächlich als gesund erkennt, also als “negativ” bewertet. 

Ein Test mit hoher Sensitivität übersieht kaum Erkrankte, einer mit hoher Spezifität liefert bei Gesunden selten ein (falsch) positives Ergebnis.

Darmkrebs früh erkennen und vorbeugen

Die Darmkrebsvorsorge eignet sich grundsätzlich ab dem 40. Lebensjahr. Das Nationale Screening Komitee empfiehlt alle zehn Jahre eine Darmspiegelung (Koloskopie), sofern die bisherigen Befunde unauffällig waren. Ein früherer Start bzw. kürzere Intervalle sind dann sinnvoll, wenn einer oder mehrere der folgenden Risikofaktoren auf Sie zutreffen: 

      persönliche oder familiäre Vorgeschichte von Darmkrebs

      genetische Veranlagung

      ungesunde Ernährung

      Rauchen

      übermäßiger Alkoholkonsum

 

Alles über die Entstehung und Haupttypen von Darmkrebs und ab wann Sie zur Darmkrebsvorsorge sollten, können Sie in diesem Beitrag nachlesen.

Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen und geht mit einer hohen Sterblichkeitsrate einher, wenn nicht rechtzeitig behandelt wird. Umgekehrt ist Darmkrebs sehr gut behandelbar, wenn er in einem frühen Stadium erkannt wird – die Heilungschancen liegen bei bis zu 90 Prozent. Deshalb ist regelmäßiges Testen essenziell, denn je früher Darmkrebs bzw. seine Vorstufen (sogenannte gutartige Darmpolypen) erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen.

3 Tests zur Früherkennung von Darmkrebs

 Viele Menschen schrecken (verständlicherweise) vor einer Darmspiegelung zurück. Als Alternative oder Ergänzung bieten sich nicht-invasive Methoden zur Früherkennung von Darmkrebs an.


Gut zu wissen 💡

Nicht-invasiv sind Verfahren oder Testmethoden, bei denen keine Instrumente eingesetzt werden, die die Haut durchdringen oder physisch in den Körper eindringen.


Drei nicht-invasive Darmkrebsvorsorge-Tests im Überblick:


ColonAiQ® Labortest

 ColonAiQ® ist ein nicht-invasiver, DNA-basierter Bluttest zur Früherkennung von Darmkrebs, für den eine einfache Blutabnahme genügt.


Beim ColonAiQ® Test werden biochemische Veränderungen im Erbgut analysiert, die mit Darmkrebs in Verbindung stehen. So kann Darmkrebs und seine Vorstufen bereits im Frühstadium erkannt werden. Wenn der Test Auffälligkeiten entdeckt, bedeutet das ein erhöhtes Risiko für Darmkrebs – oft bevor überhaupt Symptome auftreten.

 

Während FOB- und FIT-Tests lediglich auf okkultes (verstecktes) Blut im Stuhl testen, zeigt der ColonAiQ® Test durch die Analyse der zellfreien DNA (cfDNA) tatsächliche molekularbiologische Veränderungen an. Das ermöglicht eine präzise Einschätzung des aktuellen Darmkrebsrisikos – eine Prognose über ein zukünftiges Risiko lässt sich daraus allerdings nicht ableiten.


Vorteile von ColonAiQ:

     schmerzfrei und nicht-invasiv – keine Darmspiegelung oder Stuhlprobe nötig

     Präzisionsmedizin für eine genauere Früherkennung

     keine spezielle Vorbereitung erforderlich (kein Nüchternsein, keine Diätvorgaben)

     auch zur Nachsorge geeignet – ermöglicht präzises Monitoring nach der Tumorentfernung

     kann Darmkrebs im Frühstadium erkennen und verbessert dadurch die Heilungschancen erheblich

     ganzheitlicher Ansatz für Früherkennung UND Nachsorge

  

Mehr erfahren

FOB-Test (Fäkaler Okkultbluttest)

Darmkrebsvorsorge Selbsttest für zuhause, mit dem Sie einfach, diskret und innerhalb von nur fünf Minuten Ihr persönliches Darmkrebsrisiko einschätzen können.

Vorteile des FOB-Tests:

     weit verbreitet und kostengünstig

     einfache Durchführung zu Hause

     erkennt verstecktes (okkultes) Blut im Stuhl

 

Nachteile des FOB-Tests:

 

     geringere Sensitivität im Vergleich zu modernen Tests

     Einschränkungen bei der Ernährung vor dem Test nötig (z. B. Verzicht auf rotes Fleisch, um falsch-positive Ergebnisse zu vermeiden)

     erkennt nur blutende Tumoren, aber keine anderen Krebsvorstufen


FIT-Test (Fäkaler Immunologischer Test)

Der Darmkrebsvorsorge FIT Labortest verbindet die diskrete, einfache Durchführung zuhause mit der professionellen Auswertung in unserem zertifizierten, fachärztlich geführten Labor in Wien.

Vorteile vom FIT-Test:

     höhere Sensitivität als der FOB-Test

     vorab keine speziellen Diät nötig

     automatisierte Laborauswertung für genauere Ergebnisse


Nachteile vom FIT-Test:

     erkennt ausschließlich Blut im Stuhl

     keine Unterscheidung, woher das Blut kommt (z. B. Tumor, Hämorrhoiden, Regelblutung oder andere harmlose Ursachen)

     Sensitivität kann je nach Testhersteller variieren

 

Unabhängig davon, für welche Möglichkeit der Darmkrebs-Früherkennung Sie sich entscheiden: Hauptsache, Sie tun es – regelmäßig!